English (Englisch)
Deutsch
medi4help
  • medi for help – Hilfe für Haiti
  • Die Volunteers
    • Alexander Näscher
    • Amy Santiago
    • Andreas Henn
    • Andre Klingelstein
    • Benjamin Bergmüller
    • Bernhard Kastner
    • Bettina Schüller
    • Carsten Stauf
    • Christian Marik
    • Christin Rabe
    • Chris Schwab
    • Dietmar Forster
    • Franka Rega
    • Holger Thamm
    • Ingo Pfefferkorn
    • Ingolf Hentsch
    • Ivan Vucak
    • Josef Dobler
    • Julia Mitlmeier
    • Katharina Riedel
    • Katy Leslie
    • Lisa Stokuca
    • Maik Pollmeyer
    • Markus Luginbühl
    • Mario Becker
    • Michael Brade
    • Michael Cannon
    • Michael Mais
    • Nick Vogel
    • Peter Kühn
    • Ralf Jungblut
    • Ralf Sommermann
    • René Beeg
    • Robert Helbing
    • Dr. med. Rolf Maibach
    • Rico Philipp
    • Simone Maly
    • Stefan Fehlandt
    • Tim Buchmann
    • Viktor Stebichow
    • Vojtech Jakab
    • Wolfgang Anthonj
  • Organisation
    • Werkstattleiter
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Jahresbericht 2016
    • Jahresbericht 2015
    • Jahresbericht 2014
    • Jahresbericht 2013
    • Jahresbericht 2012
    • Jahresbericht 2011
  • Aktiv werden!
    • Empfehlungen für Volontäre
    • Haiti – Land & Leute
  • Spenden
    • Jeder Euro zählt!
    • Unser Versprechen
  • Archiv

Cornelia Köhler ist neue Werkstattleiterin von medi for help

29. August 2013Archiv, Werkstattleiterin Cornelia Köhler, Workshop Manager Cornelia Köhlerbarbara

Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Ideal, wenn Beruf auf Berufung trifft. Wie bei Cornelia Köhler. „Ich wollte immer etwas Handwerkliches machen. Am besten im medizinischen Bereich. Etwas, mit dem ich anderen Menschen helfen kann“, so die 26-Jährige. Dass sie ihre Profession bereits in Krisengebiete führte, ist für Köhler kein Problem. So ging sie im März 2010, kurz nach dem verheerenden Erdbeben, als Orthopädietechnikerin mit der Johanniter Auslandshilfe nach Haiti. Anfangs mit der Wundpflege der Verletzten beschäftigt, verlagerte sich ihre Tätigkeit nach und nach auf die beinprothetische Versorgung. „Es hat mir immer sehr viel Spaß gemacht mit den haitianischen Kollegen und den Patienten zusammen zu arbeiten. Dabei hat mir vor allem die Dankbarkeit der Menschen imponiert und mir sehr viel Bestätigung gegeben – gerade in schwierigen Momenten.“ So wurden aus den ursprünglich geplanten sechs Monaten schließlich ganze zwei Jahre. Am Ende ihres Aufenthalts hatte sie mit einem Kollegen die Orthopädiewerkstatt in Leogâne (40 Kilometer von Port-au-Prince entfernt) aufgebaut und geleitet sowie sechs einheimische Auszubildende im Bereich Orthopädietechnik angelernt.

Zahlreiche und vielfältige Herausforderungen

Eineinhalb Jahre später, mittlerweile Orthopädietechniker-Meisterin, ist sie zurück in Haiti. Zurück im Krisengebiet. Dort, wo sie sich am meisten gebraucht fühlt. Engagiert als Werkstattleiterin von medi for help. Nach einer sechswöchigen Einarbeitungszeit durch ihren Vorgänger Michael Beck, ist sie seit Anfang Juli für die Patienten sowie die Mitarbeiter von medi for help verantwortlich. Das Engagement ist für ein Jahr geplant, mindestens.

Die Herausforderungen, die sie mit ihrem Team zu bewältigen hat, sind dabei so zahlreich wie vielfältig. Beispielsweise sind Renovierungs- und Umbauarbeiten in und an der Werkstatt keine Seltenheit. Aktuell setzt die hohe Luftfeuchtigkeit dem Mauerwerk der Anproberäume zu, so dass es zu bröckeln beginnt. Teile der Mauer müssen rasch erneuert und verputzt werden. Zudem steht die Einrichtung eines neuen Gipsraums für die Patienten an.

Aber auch die Reparatur von defekten Ventilatoren, Gipssägen oder eines ausgefallenen Heißluftföhns muss organisiert werden. Und das kann dauern. „Zuerst muss man im Hôpital einen Antrag auf eine Reparatur stellen. Dieser wird dann geprüft, was rund zwei Wochen dauert. Ein Angestellter des Hôpitals kommt danach in die Werkstatt, um die baufälligen Stellen oder die defekten Gerätschaften zu begutachten. Nach weiteren zwei Wochen kommen die eigentlichen Techniker oder Handwerker, die die Reparaturen durchführen“, so Köhler. Ein Geduldspiel, das nicht nur viel Gelassenheit erfordert. Damit der Werkstattbetrieb weiterläuft, sind auch Flexibilität und Pragmatismus gefragt. Hier kommen der jungen Werkstattleiterin die Erfahrungen ihres ersten Haiti-Engagements zu Gute. „Den Heißluftföhn beispielsweise, der für die Abänderungen an den Prothesen benötigt wird, haben wir zwischenzeitlich durch einen Bunsenbrenner ersetzt. So konnte die prothetische Versorgung der Patienten zügig weitergehen.“

Und die ist für die nächsten Monate gesichert. Denn: Dringend benötigte Materialien wie Harze, Kleber, Kunststoffe und Nieten wurden endlich geliefert. Nach sechs Monaten! So lange hielt der haitianische Zoll die Ware fest. „Als die Materialien geliefert wurden, war das ein Gefühl wie an Weihnachten“, sagt Köhler. „Sie sind unser wertvollstes Gut und die Grundlage unserer Arbeit.“ Wenn die Techniker sparsam damit umgehen, können daraus bis zu 300 Schäfte und Orthesen entstehen.

Dass die Lieferung gerade jetzt bei medi for help ankam, ist noch aus einem anderen Grund erfreulich. Die Hilfsorganisation konnte kürzlich die zweite Werkstatt in Port-au-Prince eröffnen. „Jetzt müssen viele Patienten nicht mehr die vierstündige Fahrt bis nach Deschapelles auf sich nehmen, sondern können direkt vor Ort versorgt werden“, sagt Köhler. Und wie sie es sagt, lässt wieder die Berufung erkennen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Was ist medi for help?

medi for help unterstützt Menschen in Krisengebieten, wie aktuell in Haiti. Hier erfahren Sie mehr ...

zur Seite

Werkstattleiter

Lernen Sie den aktuellen Werkstattleiter, Ralf Jungblut kennen

Weiterlesen

Volontäre gesucht

Wir suchen weiter nach Fachpersonal aus der ganzen Welt, das auf Haiti helfen möchte.

zur Seite

medi for help bei YouTube

Besuch unseren Youtube-Kanal.

Youtube-Kanal

Letzte Artikel

  • Jahresbericht 2020 5. März 2021
  • Interview mit Fabiola Jean Pierre 4. März 2021
  • Zusammenhalt macht stark – Unterstützung für Haiti 20. Mai 2020
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
©2018 medi. medi for help