English (Englisch)
Deutsch
medi4help
  • medi for help – Hilfe für Haiti
  • Die Volunteers
    • Alexander Näscher
    • Amy Santiago
    • Andreas Henn
    • Andre Klingelstein
    • Benjamin Bergmüller
    • Bernhard Kastner
    • Bettina Schüller
    • Carsten Stauf
    • Christian Marik
    • Christin Rabe
    • Chris Schwab
    • Dietmar Forster
    • Franka Rega
    • Holger Thamm
    • Ingo Pfefferkorn
    • Ingolf Hentsch
    • Ivan Vucak
    • Josef Dobler
    • Julia Mitlmeier
    • Katharina Riedel
    • Katy Leslie
    • Lisa Stokuca
    • Maik Pollmeyer
    • Markus Luginbühl
    • Mario Becker
    • Michael Brade
    • Michael Cannon
    • Michael Mais
    • Nick Vogel
    • Peter Kühn
    • Ralf Jungblut
    • Ralf Sommermann
    • René Beeg
    • Robert Helbing
    • Dr. med. Rolf Maibach
    • Rico Philipp
    • Simone Maly
    • Stefan Fehlandt
    • Tim Buchmann
    • Viktor Stebichow
    • Vojtech Jakab
    • Wolfgang Anthonj
  • Organisation
    • Werkstattleiter
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Jahresbericht 2016
    • Jahresbericht 2015
    • Jahresbericht 2014
    • Jahresbericht 2013
    • Jahresbericht 2012
    • Jahresbericht 2011
  • Aktiv werden!
    • Empfehlungen für Volontäre
    • Haiti – Land & Leute
  • Spenden
    • Jeder Euro zählt!
    • Unser Versprechen
  • Archiv

Die ersten zwei Wochen in Haiti

30. Juli 2012Werkstattleiter Michael Beck, Workshop Manager Michael BeckSilvia

Die Umstellung auf das hiesige Klima dauert immer noch an (ich schwitze täglich ohne Ende, wenn ich mich nicht zu einem Ventilator rette) und das bereitet mir in den ersten zwei Wochen die größten Probleme. Langsam merke ich aber, dass ich mich etwas akklimatisiert habe und somit auch die Dinge leichter von der Hand gehen. Mit dem Essen bin ich auch sehr zufrieden – was ich mir, noch in Deutschland, gar nicht vorstellen konnte. Anfangs kam es mir vor, als ob ich nicht arbeiten könnte. Um nicht alles „voll zu tropfen“, trage ich oft ein Stirnband aus Tubigrip-Material während der Arbeit.

Hier gibt es natürlich viele noch ungewohnte Arbeitsstoffe (Klebstoff, Gips, die Art der Abdrücke,…). Reto Weder, mein Kollege aus der Schweiz, hat mich sehr gut eingeführt und mich auch sehr schnell mit den Dingen vertraut gemacht. Reto ist ein echter „Bastler“. So wurden dann beispielsweise, zwecks Schnallenmangel, diese aus PP hergestellt.

Meine erste Aufgabe nach meiner Ankunft war es, bei unserem Kompressor das Kolbengehäuse zu tauschen, welches nach zwei Monaten Lieferzeit endlich angekommen war – keine leichte Arbeit… Als nächstes fielen uns einige Lecks am Kompressorgehäuse auf, die geschweißt werden mussten. Dies dauerte wieder zwei Tage. Nun brauchen wir noch einen neuen Verteiler, den uns der hier schon lang lebende Jimmy (Quasi-Hausmeister vor Ort aus den USA) besorgen und einbauen möchte. Ebenso stellte sich heraus, dass die Absaugung für die Maschinen nicht funktionierte – auch das will Jimmy noch reparieren. Bis dahin benutzen wir einfach die brandneue, die einfach so irgendwo rumstand.

Die vier einheimischen Handwerker des Zentrums sind sehr nett und mit Humor geht’s einfach viel besser. Weiterhin haben wir noch einen Übersetzer und gleichzeitig Patientenbetreuer, einen Administrator und Rosaline, die schwangere Sekretärin. Zusammen sind wir ein gutes Team – denke ich. Ein paar Worte Kreol spreche ich auch schon. Auch mit dem Französisch kommt man gut an und braucht nicht unbedingt einen Übersetzer bei der Arbeit mit den Patienten.

Normalerweise kommen dienstags und donnerstags Prothesenpatienten aus Port-au-Prince von CMMB, wobei das auch nicht unbedingt immer so ist – bisher. Prothesenpatienten aus der hiesigen Gegend kommen immer wieder; Orthesen-Patienten stetig steigend. Eine Ausfahrt nach Lioncourt (etwa 15 km) mit der Versorgung von etwa 15 Patienten haben wir letzte Woche gemacht. Silvia Ernst, die langjährige medizinische Leiterin des HAS, steht mir oft noch zur Seite, wenn es um organisatorische Dinge geht.

Ich habe mir die Mammutaufgabe vorgenommen, alles ordentlich zu machen. Mark Ashford, der neue Hanger Volunteer unterstützt mich dabei – natürlich so, wie es die Arbeit mit den Patienten zulässt.

Ansonsten ist die Lagerhaltung hier ein echtes „Versteckspiel“. Ich habe jetzt eine Liste für unsere Techniker aufgehängt – für fehlende Arbeitsmittel (z.B. Schnallen, Gießharz,…). Bei den wichtigsten wird bestellt, bei anderen warte ich noch ab, bis sie evtl. gefunden werden. Das ergibt sich dann oftmals von alleine. Plötzlich tauchen zehn Stück der noch zu bestellenden Bohrer auf, wenn man mal richtig sucht und schaut…

Zurzeit (diese Woche) sind zwei der Handwerker (Alex und Joe) in Port-au-Prince zur überbetrieblichen Ausbildung in punkto Oberschenkelprothetik. Ansonsten war ich gestern noch Blut spenden, da ich eine seltene Blutgruppe habe und ein Kind keinen Spender fand. Aber etwas Überwindung hat es mich schon gekostet, da ich noch nie Blut spenden war. Der amerikanische Kollege war auch mit.

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Michele Edwards
23. September 2014 17:34

Hello, I am looking to buy „casting resin“ in Haiti and your article is the only response on google to my query, Casting Resin in Haiti! Were you able to purchase this in country, or did you have to bring it from Germany. Many thanks! Michele

http://www.100kjobsinhaiti.org

Antworten
Barbara
24. September 2014 07:44

Dear Michele,
thanks a lot for your request. I forwarded your request to the International Sales Team, they should be able to answer you.
Thanks and kind regards, Barbara from the medi for help Team

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Was ist medi for help?

medi for help unterstützt Menschen in Krisengebieten, wie aktuell in Haiti. Hier erfahren Sie mehr ...

zur Seite

Werkstattleiter

Lernen Sie den aktuellen Werkstattleiter, Ralf Jungblut kennen

Weiterlesen

Volontäre gesucht

Wir suchen weiter nach Fachpersonal aus der ganzen Welt, das auf Haiti helfen möchte.

zur Seite

medi for help bei YouTube

Besuch unseren Youtube-Kanal.

Youtube-Kanal

Letzte Artikel

  • Jahresbericht 2020 5. März 2021
  • Interview mit Fabiola Jean Pierre 4. März 2021
  • Zusammenhalt macht stark – Unterstützung für Haiti 20. Mai 2020
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
©2018 medi. medi for help