Deutsch (German)
English
medi4help
  • medi Help for Haiti
  • The Volunteers
    • Alexander Näscher
    • Amy Santiago
    • Andreas Henn
    • Andre Klingelstein
    • Benjamin Bergmüller
    • Bernhard Kastner
    • Carsten Stauf
    • Christian Marik
    • Christin Rabe
    • Chris Schwab
    • Dietmar Forster
    • Dr. med. Rolf Maibach
    • Franka Rega
    • Holger Thamm
    • Ingolf Hentsch
    • Ingo Pfefferkorn
    • Ivan Vucak
    • Julia Mitlmeier
    • Josef Dobler
    • Katharina Riedel
    • Katy Leslie
    • Lisa Stokuca
    • Maik Pollmeyer
    • Mario Becker
    • Markus Luginbühl
    • Michael Brade
    • Michael Cannon
    • Michael Mais
    • Nick Vogel
    • Peter Kühn
    • Ralf Jungblut
    • Ralf Sommermann
    • René Beeg
    • Rico Philipp
    • Robert Helbing
    • Stefan Fehlandt
    • Tim Buchmann
    • Viktor Stebichow
    • Wolfgang Anthonj
    • Vojtech Jakab
  • Organisation
    • Annual report 2020
    • Annual report 2019
    • Annual report 2018
    • Annual Report 2017
    • Annual Report 2016
    • Annual Report 2015
    • Annual Report 2014
    • Annual Report 2013
    • Annual Report 2012
    • Annual Report 2011
  • medi for help USA
  • Become active!
    • Recommendations for volunteers
    • Haiti – Country & People
    • On-site in Haiti
  • Donate
    • medi for help USA
    • Every euro does help!
    • Our pledge
    • Sponsors
  • Partners
    • Albert Schweitzer Hopital Haiti

Erfolgreiche Operation in der Werkstatt

22. August 2012Werkstattleiter Michael Beck, Workshop Manager Michael BeckSilvia

Heute will ich von einer wunderbaren Sache erzählen (finde ich jedenfalls):

Wir hatten heute Morgen ein CP-Kind im Lab und Nathalie, eine Krankengymnastin aus der Dominikanischen Republik, wollte, dass wir für das Mädchen Schienen anfertigen. Ich fand nur die eine Seite der Achillessehne ganz schön “stiff”. Ja okay, es gibt steifere Fälle, aber es wäre schwierig für die Mutter geworden, die geforderten Night Braces anzulegen, ohne die Korrekturstellung wieder zu verlieren. Da kam plötzlich Denise, eine Krankengymnastin aus den USA, vorbei und ich beratschlagte mich mit ihr. So kamen wir überein, dass eine OP im Achillessehnenbereich – vor der Schienenversorgung – das Beste sei. Die Herausforderung: In diesem Bereich werden hier leider noch keine OPs durchgeführt.

Uns fiel aber ein, dass gerade zwei Chirurgen (chinesischer Abstammung) aus den USA für eine Woche vor Ort sind. Es war gerade Mittagszeit und so vereinbarten wir, bei Tisch mit den beiden “Surgeons” darüber zu sprechen (Eileen macht orthopädische Operationen). Gesagt – Getan! Während ich das Essen auf meinen Teller häufte, sprach ich den Fall an. Die beiden Ärzte meinten, dass wohl jetzt der beste Zeitpunkt wäre, das Kind anzuschauen. Also liefen wir sofort Richtung Werkstatt los, um das Kind, das noch in der Werkstatt mit der Mutter wartete, zu begutachten. Eileen meinte, dass sie das Mädchen heute noch – in ein paar freien Minuten – in der Werkstatt operieren wollte. Ich konnte mir natürlich eine Operation außerhalb des OP-Saals gar nicht vorstellen, aber Eileen sagte, dass der OP-Saal auch nicht unbedingt so steril sei und zwecks momentaner andauernder OP-Nutzung dafür keine Zeit sei und die Bürokratie auch so lange brauchen würde.

Das mit dem Papierkram ist hier wirklich krass. Meine Mitbewohnerin, Susanne – eine Kinderärztin aus Regensburg – hat oft Rufbereitschaft, auch nachts. Wenn es einen Notfall gibt, dauert es etwa 1 – 1,5 Stunden, bis sie davon erfährt, da vorher noch so viele Papiere ausgefüllt werden müssen (Bestätigung für Bestätigung usw.). Dabei sterben leider auch manchmal Leute, und dagegen kann auch leider der Klinikleiter – Ian Rawson – nix machen. Auf jeden Fall bin ich heilfroh, dass im Lab nicht so viel Bürokratie herrscht – da ist man aus Deutschland schon ganz anderes gewohnt….

Zurück zur OP: Also kamen die Chirurgen gegen 14.30 Uhr mit ihrem OP-Material wieder in der Werkstatt vorbei und waren eine halbe Stunde später wieder fertig – UNGLAUBLICH!

Das Mädchen hat sehr gut mitgemacht. Vor der OP schaffte sie eine Dorsalflexion von -20 bis -30 Grad. Nach der erfolgten Teildurchtrennung der Achillessehne kam die auf etwa 70 Grad (hat also 40 – 50 Grad dazugewonnen – siehe Foto)! Das Ganze wurde dann im Gipsverband stabilisiert, den ich nach einer Woche wechseln soll. Die Orthesenversorgung kann für dieses Bein in drei Wochen beginnen. Für das andere Bein haben wir heute schon einen AFO-Abdruck (Ankle Foot Orthoses) gemacht.

Diese ganze Aktion war für mich so erfreulich, da das hier eigentlich etwas Unmögliches ist, aber toll – sowieso meine erste OP im “Sanitätshaus”. Es hat mich total beflügelt, dass wieder einmal Unmögliches möglich wird! Ich bin total stolz darauf. Hier sehe ich auch, was alles getan werden kann, wenn man leidenschaftlich bei der Arbeit ist – die Arbeit der chinesisch-amerikanischen Chirurgen.

>>> hier geht’s zu den OP-Bildern

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Was ist medi for help?

medi for help unterstützt Menschen in Krisengebieten, wie aktuell in Haiti. Hier erfahren Sie mehr ...

zur Seite

Werkstattleiter

Lernen Sie den aktuellen Werkstattleiter, Ralf Jungblut kennen

Weiterlesen

Volontäre gesucht

Wir suchen weiter nach Fachpersonal aus der ganzen Welt, das auf Haiti helfen möchte.

zur Seite

medi for help bei YouTube

Besuch unseren Youtube-Kanal.

Youtube-Kanal

Letzte Artikel

  • Orthopedic care center medi for help (mfh) at Albert Schweitzer Hôpital (HAS) 4. March 2021
  • Annual review 2019: this is what happened 9. December 2019
  • “Our team in Haiti is made up of people with genuine improvisational talent” 9. December 2019
  • Contact
  • Imprint
  • Albert Schweitzer Hopital Haiti
  • Information on privacy
©2018 medi. medi for help