Als freiwilliger Helfer in Haiti können Sie vor Ort einen enormen Beitrag leisten. Allerdings hat ein solcher Auslandsaufenthalt wenig mit einer Erholungsreise zu tun.
Sie haben sicherlich unzählige Fragen zu diesem Hilfseinsatz. Die dringendsten Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.
Erstens: Reisepässe. Für die Einreise ist ein Reisepass erforderlich, der Personalausweis reicht nicht aus. Alle Einreisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Für alle Nationalitäten sind Reisepässe erforderlich. Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Haiti für einen Aufenthalt bis zu 3 Monate kein Visum. Bei Ankunft muss jedoch ein Einreiseformular ausgefüllt und bei Ausreise wieder vorgelegt werden. Der Flugschein für die Weiter- bzw. Rückreise muss vorliegen. Für längere Aufenthalte muss vor der Einreise ein Visum bei der zuständigen haitianischen Auslandsvertretung beantragt werden.
Für alle anderen Nationalitäten könnte ein Visum erforderlich sein. Für ausführliche Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre jeweilige Botschaft.
Für Haiti sind keine bestimmten Impfungen erforderlich. Routineimpfungen sollten vorhanden und aufgefrischt sein. Erwachsene sollten eine Diphterie/Tetanus-Auffrischimpfung (Td-Impfung) innerhalb der letzten 10 Jahre erhalten haben. Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, wird Kurzzeitbeschäftigten und ihren Familien empfohlen, sich vor der Ankunft gegen Hepatitis A und B und Cholera impfen zu lassen sowie über eine Malariaprophylaxe bzw. -notfallmedikation zu verfügen. Bringen Sie Ihre persönlichen Medikamente mit, wie Medikamente gegen Asthma oder Allergien. Es sind zwar Medikamente im HAS vorhanden, doch möglicherweise sind bestimmte Medikamente, die Sie benötigen, nicht verfügbar. Wenn Sie sich unsicher sind oder gesundheitliche Probleme vorliegen, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
Die Lage vor Ort ist schwierig und die Möglichkeit einer medizinischen Evakuierung unwahrscheinlich. Sie sollten demnach damit rechnen, dass Sie im Falle eines schwerwiegenden Vorfalls vor Ort behandelt werden. Aus diesem Grund werden Personen, die schwere gesundheitliche Probleme haben, Personen mit einem erhöhten Verletzungsrisiko und schubförmig oder in Episoden auftretenden Erkrankungen sowie Personen, die allgemein in körperlich schlechter Verfassung sind, gebeten, zu diesem Zeitpunkt von einer Teilnahme an Hilfsprojekten abzusehen.
Während Ihres Aufenthalts in Haiti besteht ein ständiger Kontakt zur Zentrale. Einige Mobilfunknetze funktionieren
(z. B. prepaid AT&T wireless), einschließlich Blackberry Datendienste. Sie sollten sich jedoch auf einen eingeschränkten Zugang zu Kommunikationsdiensten einstellen.
Wenn Sie für diesen Hilfseinsatz packen, denken Sie an „Camping“ oder „Rucksacktour“ – Nahrung, Wasser und Unterkunft werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Zu Ihrer Information: Tagsüber ist es sehr heiß, nachts kann es kühl werden. Packen Sie so wenig wie möglich ein – wir möchten Sie bitten, nur eine Tasche mitzubringen (See- oder Rucksack). Widerstandsfähige und schnell trocknende Kleidung ist am besten geeignet.
Die Kleiderordnung vor Ort sieht Krankenhauskleidung vor. Es steht Ihnen vor Ort Krankenhauskleidung in den Größen Small, Medium, Large, X-Large und XX-Large zur Verfügung. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre eigene Garnitur Krankenhauskleidung mitbringen; an mehreren Tagen pro Woche können Sie den Wäscheservice nutzen.
Weitere Empfehlungen fürs Gepäck: 4 leichte Baumwollshirts, Unterwäsche für 14 Tage, 2 leichte Hosen, Handtuch/Handtücher, Socken, ein Hut mit breiter Krempe oder eine Schirmmütze sowie ein Plastik-Regenponcho.
Es sind Kissen vorhanden, aber Sie können auch ein eigenes Kissen mitbringen und wir wären dankbar, wenn Sie dieses nach Ihrem Aufenthalt in Haiti zurücklassen würden. Bitte bringen Sie keine Geschenke für die Patienten mit nach Haiti. Ihr Geschenk ist Ihre Hilfe, die Sie anbieten. Diese wird hoch geschätzt und zusätzliche Geschenke an einzelne Personen sind nicht notwendig.
Sie werden in einer Unterkunft auf dem Gelände des Krankenhauses untergebracht – das sog. Kay Alumni.
Frühstück findet um 6.00 Uhr statt, Mittagessen um 12.00 Uhr und Abendessen um 18.00 Uhr. Das Essen besteht aus reichlich frischem Obst, wie Bananen, Ananas, Mangos, Melonen und Papaya, sowie braunem Reis, Bohnen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Hühnchen, rotem Fleisch – in der Regel in Form eines Eintopfs. Weiterhin gibt es frische Salate mit Kopfsalat, Tomaten, roter und grüner Paprika und Roter Beete. Getränke umfassen frisch gepresste Säfte mit kaltem Wasser und Eiswürfeln.
Fließendes Wasser steht im Kay Alumni fast den ganzen Tag zur Verfügung.
Die Klinik befindet sich in einem umfunktionierten Klassenraum aus Betonziegeln, mit Betonböden, Deckenventilatoren, Leuchtstofflampen, Elektrizität, Toiletten; es gibt kein fließendes Wasser, dafür aber Container, die täglich mit Wasser aufgefüllt werden.
Die Klinik ist voll funktionsfähig und verfügt über einen separaten Raum für Maschinen, Gipsraum, ein Labor, Büro und Behandlungsräume mit jeweils zwei Gehbarren. Folgende Maschinen stehen zur Verfügung: vier Trautmans, Druckluftkompressor, Trennsäge, Bandschleifmaschine, PDQ Ofen, Laminiergerät, vier Vakuum-Tiefziehgeräte, zwei Ständer für Tiefziehrahmen.
15 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Interessierte! Keine Angst, die Werkstatt ist gut ausgestattet, wie hier, nur ohne Fenster…
Guten Tag,
durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen und wäre grundsätzlich sehr interessiert zu helfen,
Voraussichtlich Ende 2012 oder Anfang 2013.
Ich bin ausgebildeter Techniker-Geselle, allerdings fehlt mir ein wenig die „Praxis“, da ich die letzten Jahre meinen Schwerpunkt auf Organisation und Vertrieb gelegt hatte…
Inkl. Lymph- und Mamma Ca. Versorgungen…
Ich bin auch Sport-Übungsleiter und könnte ggf. Kinderbetreuung oder Geh-Schule mitgestalten.
Bei Interesse, setzten Sie sich doch mit mir in Verbindung.
Vielen Dank!
MfG
Liebe Frau Wild,
vielen Dank für Ihre Anfrage, wir setzen uns in den nächsten Tagen mit Ihnen in Verbindung.
Eine schönen Start ins Wochenende,
Tanu
Guten Tag, ich komme zwar nicht aus den Bereich orthopädie aber eng verbunden ist die Podologie. Ich würde gerne helfen. Setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
Mfg Benjamin Stets
Sehr geehrter Herr Stets,
bitte kontaktieren Sie meine Kollegin Frau Silvia Zahn per E-Mail (s.zahn@medi.de) oder telefonisch unter +49 921 912-1719 für weitere Informationen zur Bewerbung.
Viele Grüße,
Barbara Pötsch vom medi for help Team.
Hallo medi-team,
ich bin ausgebildeter Orthopädietechniker (Abgang 07/2012) und arbeite zur Zeit in Neuseeland. Benötigen Sie zur Zeit/ in nächster Zeit weiter Techniker?
Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit mir in Kontakt!
Liebe Grüße,
Fabian
Lieber Herr Kastrup,
vielen Dank für Ihr Interesse an medi for help. Haben Sie Interesse an einem Volunteering auf Haiti und möchten weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie gerne Frau Meritxell Ballus Antonell per E-Mail (m.ballus@medi.de) oder telefonisch unter +49 921 912-1772. Mehr Informationen: http://www.medi-for-help.com/de/aktiv-werden/anmeldeformular/
Viele Grüße und einen schönen Tag,
Barbara Pötsch vom medi for help Team
Hallo, bin seit 2011 ausgelernt als Orthopädietechnikerin und hätte Interesse als volunteer zu helfen.
Wie ist das mit dem Arbeitgeber, muss oder kann der einen Freistellen oder muss man sich Urlaub nehmen?
Gruß Lisa
Liebe Frau Olschewski,
vielen Dank für Ihr Interesse an medi for help.
Bitte wenden Sie sich an Frau Meritxell Ballus Antonell per Email (m.ballus@medi.de), telefonisch unter +49 921 912-1772 oder schicken Sie uns ein ausgefülltes Anmeldeformular per Fax an +49 921 912-783.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.medi-for-help.com/de/aktiv-werden/anmeldeformular/
Beste Grüße,
Barbara Pötsch vom medi for help Team
Hallo liebes medi for help Team,
Ich bin seit 3,5 Jahren Orthopädiemechaniker und Bandagist Geselle. Ich habe den Teil 4 und Teil 3 der Meisterschule abgeschlossen. Im September 2015 werde ich den Teil 2 der Meisterschule anfangen. Das Interesse an solchen Projekten ist immer groß. Mein Meister hat während meiner Ausbildung 4 Wochen in Afrika gearbeitet und viel berichtet. Ich glaube es kann nichts lehrreicheres geben als ein Auslandseinsatz in dem man auch gleich Gutes tut. Vielleicht meldet Ihr euch bei mir.
Ich wünsche weiterhin erst mal viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Kluwig
Liebe Frau Kluwig,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an medi for help.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diesbezüglich Kontakt aufnehmen mit:
Frau Meritxell Ballus Antonell
Email: m.ballus@medi.de
Telefon: +49 921 912-1772
Ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.medi-for-help.com/de/aktiv-werden/anmeldeformular/
Beste Grüße,
Barbara Sell vom medi for help Team
Hallo,
Ich bin im Sommer ausgelernte Orthopädie-Technikerin und interessiere mich sehr für euer Projekt. Sehr gerne würde ich als volunteer für einige Zeit aushelfen und das Land und eure Arbeit kennenlernen.
Ist das möglich, und an wen müsste ich mich dann wenden?
Mit freundlichen Grüßen
Anika
Liebe Anika,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir freuen uns immer sehr über Interesse an medi for help.
Aktuell sind wir jedoch leider nicht auf der Suche nach Volontären. Bei Neuigkeiten halten wir dich aber hier auf dem Laufenden.
Viele Grüße,
dein medi for help Team
Hallo Medi for help,
Sucht ihr nach Volontäre im nächste Monaten ? Ich bin Orthopädie-Technikerin seit 5 Jahren bei der Pädiatrie Bereich und ich würde sehr gerne helfen.
Viele Grüße, Fani Ferreira
Liebe Fani,
vielen Dank für dein Interesse, unser Hilfsprojekt medi for help zu unterstützen! Da die derzeitige Lage in Haiti leider sehr instabil ist und das auswärtige Amt von Reisen nach Haiti abrät, werden auch von uns bis auf Weiteres keine Voluntäre gesendet. Wenn du weitere Fragen hast kannst du dich gerne unter info@medi-for-help.com bei uns melden.
Viele Grüße, dein medi for help Team